Bayerischer Rundfunk, Capriccio - "Europatempel Etsdorf“,  vom 19.01.2023 , Autor Henning Biedermann

Glyptothek Etsdorf

Die GLYPTOTHEK ETSDORF auf dem "Alten Berg" und das Tempel-Museum in Etsdorf ergänzen sich und bilden einen dauerhaften Zweiklang - Ausstellungshalle und Baukunstwerk.
Die GLYPTOTHEK ETSDORF ist ein bürgerschaftlich initiiertes Projekt und Symbol für 2500 Jahre Demokratie und für den europäischen Gedanken. Nach den verheerenden Folgen des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich in Europa ein gemeinsames kulturelles Bewusstsein, das die Menschen über ihre nationalen Identitäten und Interessen hinaus in eine erneuerte europäische Gesellschaft führen sollte. Nicht die Unterschiede, sondern die Gemeinsamkeiten der Europäer in Werten, Geschichte und Kultur sollten in den Fokus gerückt werden. Die GLYPTOTHEK ETSDORF gibt der Idee Europas einen Ort. In der Gemeinde Freudenberg in Sichtweite der Europastraße E50 Prag-Nürnberg-Paris bei Etsdorf entsteht ein Baukunstwerk von Bürgern für Bürger, dass das altgriechische Motiv der Säulenhalle in Form eines Hains aus 47 Säuleneichen aufnimmt. Die Eichen stehen stellvertretend für die 47 Länder des Kontinents Europa. Das Projekt nimmt bewusst Bezug zum Aphaia-Tempel auf der Insel Aigina, zur Glyptothek München sowie zur Ruhmeshalle in München und zur Walhalla bei Regensburg. Die GLYPTOTHEK ETSDORF versteht sich als ein Ort des Diskurses über Demokratie und Europa, als ein Ort für Partizipation und Bürgersinn. Sie schafft Raum für Kommunikation und Gemeinschaft, für Austausch, Kreativität und gemeinschaftliches Handeln. In diesem Sinn ist gehört das Projekt in den Bereich der Public Art: Es ist ein öffentliches Kunstwerk, geschaffen für die Allgemeinheit. Die GLYPTOTHEK ETSDORF ist ein gesamteuropäisches „denk mal“ für die Bürger Europas, das nach der Ruhmeshalle in München (für bayerische Persönlichkeiten) und der Walhalla in Regensburg (für deutschsprachige Persönlichkeiten) den Blick transnational erweitert.
Träger der GLYPTOTHEK ETSDORF ist die „Stiftung Glyptothek Etsdorf Oberpfalz“. Der „Verein der Freunde der Glyptothek Etsdorf“ unterstützt die Realisierung, den Unterhalt und den Betrieb. Die GLYPTOTHEK ETSDORF wird als Symbol der demokratischen Gemeinschaft durch ehrenamtliche Helfer, Sponsoren, Säulenpaten, Tempelpaten, Paten von „Bausteinen der Demokratie“, Unternehmen und einer LEADER Förderung ermöglicht. Die Baugenehmigung wurde 2009 erteilt und 2022 erneuert. Der „Volksspatenstich“, bei dem die Bevölkerung zahlreich mithalf, erfolgte vorab am 12. September 2010, zum 2499igsten Jahrestag der Schlacht von Marathon anlässlich der Eröffnung des TEMPEL-MUSEUMS Etsdorf . Die Grundsteinlegung erfolgt am Europatag, 9. Mai 2025, Ausführung und Pflanzung im Jahr 2025, Einweihung im Frühjahr 2026.
Konzeption/Umsetzung: Wilhelm Koch